Akute bronchitis fachbegriff


Wenn — wie es häufig der Fall ist — auch die Luftröhre mit betroffen ist, spricht man von einer akuten Tracheobronchitis. Die Diagnose einer Bronchitis ist eine der meistgestellten Diagnosen in Allgemeinarztpraxen, obwohl zur Definition und Pathophysiologie oft Unklarheiten bestehen. Besser wäre meistens die Diagnose akuter Atemwegsinfekt , da in der Regel nicht nur die Bronchien, sondern auch andere Teile der Atemwege betroffen sind. Ein Grund für die häufige Diagnose ist die unreflektierte Zusammenfassung verschiedener Krankheitsbilder unter diesem Begriff. Da klare krankheitsspezifische Symptome ebenso wie richtungsweisende Laborparameter fehlen, wird oft jeder Husten bei Infekten der oberen Luftwege, allergischen Syndromen oder sogar eine Sinusitis als Bronchitis bezeichnet; sie ist einer der häufigsten Beratungsanlässe in einer allgemeinmedizinischen Praxis. In einer Studie konnte schon belegt werden, dass Patienten mit akuter Bronchitis eine auf das 6,5-fach erhöhte Krankheitshäufigkeit Prävalenz von Asthma bronchiale in ihrer Vorgeschichte aufwiesen und ein neunfach erhöhtes Risiko hatten, in der Folge die Diagnose eines Asthma bronchiale gestellt zu bekommen. akute bronchitis fachbegriff

Akute Bronchitis: Ursachen und Symptome

Bronchitiserreger können im Sputum , im Nasopharyngealabstrich oder in der bronchoalveolären Lavage BAL identifiziert werden. Der direkte Nachweis von bakteriellen Erregern und Pilzen gelingt in der Regel durch eine mikroskopische Diagnostik und die Anzucht in einer Bakterien- bzw. Ersatzweise oder zusätzlich ist eine serologische Diagnostik und der Nachweis mittels PCR sinnvoll. Der direkte Nachweis von viralen Erregern gelingt in der Regel durch einen Antigennachweis oder den Nachweis von Virus-DNA bzw. Zusätzlich kann eine weiterführende serologische Diagnostik erfolgen. Prinzipiell ist auch eine kulturelle Anzucht von Viren möglich, die aber gegenüber der PCR deutlich aufwändiger ist. Bei rezidivierenden Bronchitiden ist auch an einen IgA- und AlphaAntitrypsin-Mangel zu denken. Community Flexikon Shop News Jobs CME Flexa. Bearbeiten NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern. Sascha Alexander Bröse. Frank Antwerpes. Bijan Fink. Aufgrund klinisch bedeutsamer Unterschiede erfolgt eine Einteilung in: Akute Bronchitis Chronische Bronchitis.

Diagnose und Behandlung von akuter Bronchitis Die akute Bronchitis ist eine akute, in der Regel infektionsbedingte Entzündung der Atemwege, welche sich im Bereich der Bronchien abspielt. Bei Mitbeteiligung der Luftröhre Trachea spricht man von einer Tracheobronchitis.
Akute Bronchitis: Therapieoptionen und Medikamente Unter einer akuten Bronchitis versteht man eine akute Entzündung der Schleimhäute in den Bronchien. Sie geht meistens mit einer Entzündung der oberen Luftwege Nasen- und Rachenraum einher und ist vor allem in den Wintermonaten weit verbreitet.

Diagnose und Behandlung von akuter Bronchitis

Unter einer akuten Bronchitis versteht man eine akute Entzündung der Schleimhäute in den Bronchien. Sie geht meistens mit einer Entzündung der oberen Luftwege Nasen- und Rachenraum einher und ist vor allem in den Wintermonaten weit verbreitet. Bronchitis zählt zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Auf In den Wintermonaten verdoppelt sich diese Anzahl. Frauen und Männer sind gleich häufig betroffen. Allgemein sind Bronchitiden bei Kindern und Jugendlichen häufiger zu beobachten als bei Erwachsenen. Sehr häufig geht der akuten Bronchitis eine Infektion der oberen Luftwege voraus. Seltener lösen Bakterien, Pilze oder chemische Reize die Erkrankung aus. Eine akute Bronchitis kann aber auch im Rahmen anderer Infektionskrankheiten wie zum Beispiel Masern auftreten. Die Erreger der Bronchitis werden per Tröpfcheninfektion weiter gegeben. Die feinen, oft nicht sichtbaren Tröpfchen entstehen beim Husten , insbesondere dann, wenn er ungebremst ist. Deswegen sollte man nicht nur aus Höflichkeit die Hand davor halten. Sie schädigen die Zellen der Bronchialschleimhaut und schalten damit auch deren Flimmerhärchen aus.

Akute Bronchitis: Therapieoptionen und Medikamente

Die akute Bronchitis beginnt in der Regel mit einem unproduktiven, "trockenen" Husten , der bei hoher Intensität schmerzhaft sein kann. Im weiteren Krankheitsverlauf wird der Husten produktiv mit anfangs schleimig-glasigem, später gelblich-grünlichem Sputum - vor allem bei bakterieller Infektion. Auskultatorisch hört man über der Lunge oft pathologische Atemnebengeräusche z. Stridor , die durch die Verengung der Bronchien und die erhöhte Schleimproduktion ausgelöst werden. In der Regel hat der Patient leichtes Fieber. Bei einer Beteiligung der Trachea Tracheobronchitis treten zusätzlich auch retrosternale Schmerzen auf. In der Spirometrie zeigen sich bei rund der Hälfte der Patienten leichte Einschränkungen der Lungenfunktion , die einem milden Asthma bronchiale entsprechen. Deszendierende Infektionen können Pneumonien verursachen. Häufige Krankheitsrezidive begünstigen durch die Schädigung der Bronchialschleimhaut die Entstehung einer chronischen Bronchitis. Die Diagnose wird meist klinisch gestellt. Im Rahmen einer Bronchitis sind in der Regel die typischen Entzündungsparameter , wie C-reaktives Protein CRP , Blutsenkungsgeschwindigkeit BSG , Procalcitonin PCT und eine erhöhte Leukozytenzahl auffällig.