Ab wann bekomme ich rente für meine kinder


Väter und Mütter können die Kindererziehungszeiten als Beitrags- und Wartezeiten auf die spätere gesetzliche Altersrente anrechnen lassen. Die Person, welche das Kind hauptsächlich erzieht, gilt in der gesetzlichen Rentenversicherung automatisch als pflichtversichert. Voraussetzung ist, dass die Person einen Antrag auf Feststellung von Kindererziehungszeiten gestellt hat. Die Beiträge hierfür übernimmt komplett der Bund. Der erziehende Elternteil wird bis zu drei Jahre nach der Geburt automatisch rentenrechtlich mit dem Durchschnittseinkommen aller Versicherten gleichgestellt. Auch wenn der Elternteil in dieser Zeit kein Erwerbseinkommen hat. Wir beantworten für Sie die wichtigsten Fragen rund um die Anrechnung der Kindererziehungszeiten für Ihre Rente. Sie müssen die Kindererziehungszeiten bei der Deutschen Rentenversicherung DRV beantragen. Erziehen Sie gleichzeitig mehrere Kinder, etwa bei Mehrlingsgeburten oder bei dicht aufeinanderfolgenden Geburten, Adoptionen oder Pflegschaften, verlängert sich die Kindererziehungszeit um die Zeit, in der Sie gleichzeitig mehrere Kinder erzogen haben. ab wann bekomme ich rente für meine kinder

Ab wann bekomme ich Kindererziehungsrente?

Wenn Sie z. Unter Umständen erhalten Sie dadurch die Mütterrente, ohne gearbeitet zu haben. Auch Väter haben Anspruch auf die Mütterrente. Allerdings darf sich immer nur eine Person die Erziehungszeit anrechnen lassen. Dies gilt auch, wenn sich beide Elternteile um die Kindererziehung kümmern. Sie können die Erziehungszeit aber aufteilen , z. Wenn Eltern gemeinsam ein Kind erziehen, wird die Kindererziehungszeit grundsätzlich der Mutter zugesprochen. Möchten Sie sich als Vater die Erziehungszeit anrechnen lassen, müssen Sie beide im Voraus eine gemeinsame Erklärung bei der Deutschen Rentenversicherung DRV abgeben. Diese können Sie für maximal 2 Monate rückwirkend abgeben. Die Mütterrente hat direkte Auswirkungen auf die Höhe Ihrer späteren Rentenzahlungen. Denn für die Zeiten, in denen Sie Kinder aufgezogen haben, erhalten Sie zusätzliche Rentenpunkte auf Ihrem Versicherungskonto bei der Deutschen Rentenversicherung. Rentenpunkte — offiziell Entgeltpunkte genannt — sind die Währung der Deutschen Rentenversicherung.

Rentenalter für Eltern mit Kindern Väter und Mütter können die Kindererziehungszeiten als Beitrags- und Wartezeiten auf die spätere gesetzliche Altersrente anrechnen lassen. Die Person, welche das Kind hauptsächlich erzieht, gilt in der gesetzlichen Rentenversicherung automatisch als pflichtversichert.
Wann kann ich Kinderzuschlag beantragen? Wer Kinder erzieht, bekommt später mehr Rente — denn im Rahmen der Mütterrente werden Ihre Kindererziehungszeiten für die Rentenberechnung erfasst. Die Mütterrente I und II ist ein wichtiger Schritt zur rentenrechtlichen Gleichbehandlung.
Rentenansprüche für Eltern Wenn Sie ein Kind erziehen, bekommen Sie dafür in der gesetzlichen Rentenversicherung Pflichtbeiträge gutgeschrieben und erhalten für diese Zeit später mehr Rente. Diese schafft einen Ausgleich dafür, dass Mütter und Väter in dieser Zeit nur eingeschränkt oder gar nicht arbeiten können — und bietet die wichtige Möglichkeit, für das Alter vorzusorgen.

Rentenalter für Eltern mit Kindern

Mit dem Begriff Mütterrente ist die rentenrechtliche Anerkennung der Kindererziehungszeit von Müttern oder Vätern gemeint, deren Kinder vor geboren wurden. Ziel der Mütterrente ist es, die soziale Situation von Eltern zu verbessern und die Ungleichbehandlung zu beseitigen. Grundsätzlich gilt, dass ein Elternteil pro Erziehungsjahr einen Rentenpunkt erhält. Die Einführung der Mütterrente wurde im Mai beschlossen, zum Juli ist die Regelung in Kraft getreten. Gezahlt wird der Betrag aus der Rentenkasse. Für Eltern, deren Kinder jedoch vor zur Welt kamen, wurden bis zum Jahr nur ein Erziehungsjahr anerkannt. Demzufolge erhielten die Eltern auch nur einen Rentenpunkt. Im Jahr wurde die Erziehungszeit der Eltern auf zwei Erziehungsjahre angehoben und seit Januar sind es zweieinhalb Erziehungsjahre und somit auch zweieinhalb Rentenpunkte pro Kind. Der Anspruch auf Mütterente ist im Sozialgesetzbuch SGB VI festgelegt. Sie haben Anspruch auf Mütterrente, wenn Ihr Kind oder Ihre Kinder vor geboren wurden.

Wann kann ich Kinderzuschlag beantragen?

Erläuterung: Für jedes Kind werden 36 Monate Kindererziehungszeit angerechnet. Da Lara während der Erziehungszeit von Alexander geboren wurde, wird der Zeitraum der Überschneidung an die Kindererziehungszeit von Lara angefügt — in diesem Fall 14 Monate. Erläuterung: Da Henry vor geboren wurde, werden 30 Monate Erziehungszeit angerechnet. Oftmals reduzieren beide Elternteile, wenn ein Kind geboren wird, wenigstens zeitweise ihre Arbeitszeit. Umso wichtiger ist es, dass Eltern ihre Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen und privat fürs Alter vorsorgen. Da gibt es neben den privaten Rentenversicherungen weitere moderne Lösungen, die nicht immer sicher oder lebenslang Rente auszahlen, aber durchaus eine attraktive Ergänzung sind. Sie werden sehen, dass es sinnvoll ist, sich frühzeitig und intensiv Gedanken über die eigene private Altersvorsorge zu machen. Wer für die Kindererziehung zuhause bleibt, darf nicht benachteiligt werden. Deshalb bringt Kindererziehungszeit für jedes Kind Entgeltpunkte auf das Rentenkonto — so als hätten Sie in dieser Zeit weiter gearbeitet.