Agiler reifegrad messen


Sie möchten den agilen Reifegrad Ihres Teams messen? Mit unserem Evaluationstool erhalten Sie in nur 7 Minuten eine erste Einschätzung Ihres Teams auf Basis der agilen Werte: Kundenzentrierung, Wirkungsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und Verbundenheit. Viele agile Reifegradmodelle beschreiben Agilität auf einer sehr strategischen Ebene und verlieren sich in Worthülsen. Unser Evaluationstool fokussiert sich auf konkrete Verhaltensweisen und die Rahmenbedingungen, die für eine Weiterentwicklung der Agilen Reife wirklich entscheidend sind. Anpassungsfähigkeit definiert die Möglichkeiten des Teams auf Veränderungen zu reagieren, die Bereitschaft zu Experimenten und das Teilen unfertiger Ideen. Verbundenheit beschreibt die Qualität der Beziehungen innerhalb eines Teams. Sie zeigt sich zum Beispiel durch Vertrauen, Wertschätzung und Konfliktkompetenz. Durch einen einfachen Survey erhalten Sie direkt eine erste Einschätzung über die Ausprägung der vier agilen Werte und damit den agilen Reifegrad in Ihrem Team. Die Herausforderungen eines Teams sind individuell und oft komplex — aber nicht unlösbar. agiler reifegrad messen

Agiler Reifegrad messen: Die Bedeutung für Unternehmen

Wie viel Agilität bedarf es, um langfristig erfolgreich zu sein? Wann ist ein Unternehmen agil und kennen Sie Ihren agilen Reifegrad? Wir zeigen Ihnen anhand einzelner ausgewählten Kriterien, wie Sie den agilen Reifegrad Ihres Unternehmens messen können. Wir ermitteln mit Ihnen persönlich in unserem Reifegrad Quick Check einen ersten Status quo für Ihre Organisation oder Ihr Team und geben Ihnen erste Handlungsempfehlungen, damit Sie Agilität in Ihrem Unternehmen entwickeln oder fördern können. Als Sparringspartner stehen wir Ihnen auch über den Reifegrad Quick Check hinaus vertrauensvoll zur Seite, entwerfen mit Ihnen eine Roadmap für Ihre agile Transformation und begleiten Sie bei der erfolgreichen Umsetzung, sowohl mit unserer Managementberatung als auch mit Personalentwicklung und individuellem Coaching. Durch unsere jahrelange gute Zusammenarbeit gelingt es uns erfolgreich, die Menschen bei der Umsetzung zu begleiten und mit im Boot zu haben. Als Vorreiter rund um die sinnhafte Zukunftsgestaltung richten und entwickeln wir Unternehmen am Markt und an den unternehmerischen Zielen aus.

Strategien zur Bestimmung des agilen Reifegrades Agilität ergibt für Unternehmen und Mitarbeitende ungeahnte Möglichkeiten. Dieses Potenzial erstreckt sich von einer höheren Dynamik, einer Steigerung in der Innovationskraft, einer deutlich schnelleren Entscheidungsfähigkeit und natürlich Geschäftserfolg in der VUCA-Welt.
Tools und Methoden zur Messung des agilen Reifegrades Sie möchten den agilen Reifegrad Ihres Teams messen? Mit unserem Evaluationstool erhalten Sie in nur 7 Minuten eine erste Einschätzung Ihres Teams auf Basis der agilen Werte: Kundenzentrierung, Wirkungsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und Verbundenheit.
Einflussfaktoren auf den agilen Reifegrad Agile Unternehmen sind klar im Vorteil: schnelle Reaktion auf Marktveränderungen, neuartige Innovationen, Anpassung an veränderte Kundenbedürfnisse und Digitalisierung — all dies kann gelingen, wenn Unternehmen in sich agil strukturiert sind und starre Hierarchieformen sowie zähe Entscheidungswege hinter sich lassen. Doch ist euer Unternehmen schon bereit für Agilität?

Strategien zur Bestimmung des agilen Reifegrades

Agile Unternehmen sind klar im Vorteil: schnelle Reaktion auf Marktveränderungen, neuartige Innovationen, Anpassung an veränderte Kundenbedürfnisse und Digitalisierung — all dies kann gelingen, wenn Unternehmen in sich agil strukturiert sind und starre Hierarchieformen sowie zähe Entscheidungswege hinter sich lassen. Doch ist euer Unternehmen schon bereit für Agilität? Wie schätzen Mitarbeitenden und Führungskräfte generell die Zukunft der digitalen Transformation und Agilität ein? Und kennt ihr euren Agilitätsreifegrad? Wir zeigen euch, wie ihr den Agilitätsreifegrad eures Unternehmens messen könnt, welche Persönlichkeitstypen es gibt und was ihr tun könnt, um Agilität zu fördern. Agile Teams sind besser. Sie arbeiten interdisziplinär und abteilungsübergreifend, treffen autonom Entscheidungen, sind motiviert und flexibel, kurzfristige Änderungen von Unternehmens- oder Kundenseite mit Leichtigkeit zu kompensieren. Was sich wie der Traum jedes CEO liest, ist in der Realität so idealtypisch nicht immer zu finden.

Tools und Methoden zur Messung des agilen Reifegrades

Und je tiefer Agilität in der Organisation verankert ist, desto deutlich wirken sich diese positiven Effekte aus. In den bereits mehr als 20 Jahren, in denen die agile Organisationsberatung die. Konkret bietet das AML Antworten auf die Fragen:. Zur Messung von Agilität wird das Unternehmen in fünf Kategorien mit einem AML-Wert belegt. Diese fünf Kategorien sind Leadership und Management, Struktur, Methoden, Kultur und Markt. In der ersten Kategorie Leadership und Management wird das Führungsverständnis im Unternehmen beleuchtet. Es werden Entscheidungsträger identifiziert, Zielsetzungen sowie zwischenmenschliche Beziehungen zwischen Führungskräften und dem Team. In der Kategorie Struktur werden Entscheidungsprozesse analysiert sowie der Arbeit zugrunde liegende Regeln und Prinzipien. In Methoden wird ein intensiverer Blick auf die Art und Weise der Zusammenarbeit innerhalb der Teams und übergeordnet unter den Teams geworfen. In einem Kickoff-Workshop werden sowohl die Klärung der Intervention sowie sämtlicher Rahmenbendingungen sichergestellt, wie auch die Ziele ermittelt.