6 hgb formkaufmann
Die Kaufleute sind in sechs verschiedene Kategorien zu unterteilen. Zunächst gehört Ist-Kaufmann Teil zu den Kaufleuten. Danach ist Ist-Kaufmann, wer ein Gewerbe i. Handelsgewerbes betreibt. Gewerbe ist jede auf Dauer angelegte, auf Gewinnerzielung gerichtet, selbständige, erlaubte Tätigkeit mit Ausnahme der freien Berufe, der reinen Vermögensverwaltung und der Urproduktion. Beispiel: Ein Rechtsanwalt gehört zu den Freiberuflern und übt daher kein Gewerbe aus. Rechtsanwälte sind somit keine Kaufleute. Aus der Negativformulierung ergibt sich, dass dies vermutet wird. Es gilt mithin die Vermutung, dass derjenige, der ein Gewerbe betreibt, auch ein Handelsgewerbe betreibt. Hierfür ist erforderlich, dass ein Gewerbe betrieben wird, das kein Handelsgewerbe ist, und dass dieses Gewerbe ins Handelsregister eingetragen ist. Diese Eintragung wirkt konstitutiv. Das bedeutet, dass nur wegen dieser Eintragung der Person eine Kaufmannseigenschaft zukommt. Auch in diesen Fällen sind somit Kaufleute gegeben.
6 HGB Formkaufmann: Grundlagen und Anwendung
Begründet wird dies u. Ferner bedürfe es gerade in solchen Fällen einer Überwachung der Unternehmen, wofür eine Unterwerfung eben jener unter die kaufmännischen Grundpflichten von Vorteil sei. Voraussetzung ist jedoch, dass die Ausrichtung des Gewerbes insgesamt gesetzeskonform ist. Hieran fehlt es beispielsweise bei einem Drogenhandel, der nicht in das Handelsregister einzutragen, sondern vielmehr zu untersagen wäre. Die ausgeübte Tätigkeit muss auf die Erzielung eines Gewinns ausgelegt sein. In diesem Zusammenhang kommt es auf das subjektive Gewinnstreben an und nicht auf die tatsächliche Erwirtschaftung eines Gewinns. Es müssen somit also Waren oder Dienstleistungen am Markt angeboten werden. Die Tätigkeit muss im Rahmen einer Selbständigkeit ausgeführt werden. Dies ist dann der Fall, wenn sowohl Tätigkeit als auch Arbeitszeit frei gestaltet werden können. Des Weiteren muss der Selbständige Rechnungen auf eigenen Namen ausstellen und das unternehmerische Risiko selbst tragen. Zudem ist er in Abgrenzung zum Arbeitnehmer gerade nicht weisungsgebunden.
Steuerliche Auswirkungen des 6 HGB Formkaufmanns | Die Kaufleute sind in sechs verschiedene Kategorien zu unterteilen. Zunächst gehört Ist-Kaufmann Teil zu den Kaufleuten. |
Rechtsvergleich: 6 HGB Formkaufmann im internationalen Kontext | Ein Formkaufmann betreibt ein Handelsgewerbe kraft Gesetzes. Nach dem Handelsgesetzbuch HGB handelt es sich um Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, die kraft Rechtsform zum Kaufmann werden. |
Steuerliche Auswirkungen des 6 HGB Formkaufmanns
Je nach Wesen und Entstehungsart des Kaufmannsstatus unterscheidet man verschiedene Typen:. Daneben gibt es noch die Begriffe Fiktivkaufmann und Scheinkaufmanns. Ein Scheinkaufmann ist eine Person ohne Kaufmannsstatus und ohne Eintrag im Handelsregister , die den Anschein erweckt, diesen Status zu besitzen. Handelsgesellschaften sind per Gesetz zunächst einmal alle Kapitalgesellschaften :. Personengesellschaften gelten nur dann als Handelsgesellschaften, wenn sie als Handelsgewerbe betrieben werden. Dies trifft auf folgende Rechtsformen zu:. Ebenfalls als Formkaufmann eingestuft werden alle rechtsfähigen Gesellschaften, die den Handelsgesellschaften im Wesentlichen gleichgestellt sind. Als Formkaufmann gilt jedes Rechtssubjekt, das aufgrund seiner Rechtsform als Handelsgesellschaft eingestuft oder mit einer solchen im Wesentlichen gleichgestellt wird. Bei seiner Gründung erhält ein Unternehmen mit einer dieser Rechtsformen automatisch den Kaufmannsstatus. Auch eingetragene Vereine e. Dies ist der Fall, wenn sie einen steuerpflichtigen Geschäftsbetrieb führen und dabei jährlich über Erlangt ein Unternehmen die Kaufmannseigenschaft, hat dies weitreichende Folgen.
Rechtsvergleich: 6 HGB Formkaufmann im internationalen Kontext
Unternehmen mit den genannten Rechtsformen erhalten ihre Kaufmannseigenschaft sowie den Stand als juristische Person im Zeitpunkt der Eintragung in das Handelsregister, die insoweit rechtsbegründend ist. Wann der eingetragene Verein ausnahmsweise ein Formkaufmann ist. Unter bestimmten Voraussetzungen werden auch eingetragene Vereine e. Voraussetzung ist, dass der eingetragene Verein einen steuerpflichtigen Geschäftsbetrieb führt und einen jährlichen Umsatz macht, der über Kein Gewerbebetrieb liegt vor, wenn das Unternehmen keinen Geschäftsbetrieb erfordert, der nach Art und Umfang kaufmännisch eingerichtet ist. Das HGB regelt also den Kaufmann im rechtlichen und nicht im wirtschaftlichen Sinn. Der Istkaufmann ist die Grundform der Kaufmannsarten. Jede natürliche Person, die ein Gewerbe betreibt, das den Kaufmannsstatus voraussetzt, ist ein Istkaufmann. Der Unternehmer dieses Betriebes gilt automatisch als Kaufmann. Der Istkaufmann ist verpflichtet, das Unternehmen zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden.