Ab wann kann man baby ohrlöcher stechen lassen
In vielen Ländern ist das ein ganz alltäglicher Anblick: Kleine Mädchen, die noch nicht laufen können, aber schon glitzernde Steinchen oder goldene Ringlein an den Ohren tragen. Bei uns wird das eher kritisch gesehen. Ein Kleinkind mit Ohrringen kann hier schon mal für böse Kommentare sorgen. Ganz unabhängig von der persönlichen Einstellung dazu, die sicher auch vom kulturellen Hintergrund abhängt, gibt es aber gute Gründe dafür, die Ohrlöcher nicht zu früh zu stechen. Deshalb möchte ich hier einmal näher darauf eingehen, wann vom medizinischen Standpunkt gesehen der richtige Zeitpunkt für das Stechen von Ohrlöchern ist. Und was Sie beachten sollten, damit es nicht zu schmerzhaften Entzündungen oder unschönen Verwachsungen kommt. In Indien werden kleinen Mädchen traditionell bereits im Säuglingsalter die Ohrläppchen durchstochen. Mit dem Durchstechen dieses Akupunkturpunktes soll "das Öffnen der Augen" symbolisiert werden. Hierzulange gibt es viele Alternativmediziner, die eben auf Grund der vielen Nervenpunkte im Ohr gegen Ohrringe und Piercings sind.
Ab wann kann man Baby-Ohrlöcher stechen lassen?
Haben Sie einen Juwelier oder einen Arzt gefunden, der Ihrem Baby oder Kleinkind die Ohrläppchen durchsticht, sollten Sie zunächst die hygienischen Bedingungen prüfen und sich beraten lassen. Wählen Sie einen Zeitpunkt, an dem Ihr Kind gesund ist, und ziehen Sie ihm möglichst Kleidung an, die nicht über den Kopf gezogen werden muss, dann bleiben Sie später beim Ausziehen nicht an den frisch gestochenen Ohrringen hängen. Ohrlöcher werden meist mit einem Gerät gestochen, das die Ohrringe gleich durchführt. Alternativ ist das Stechen mit einer speziellen Nadel möglich. Letztere Methode wird bei Babys und Kleinkindern gerne bevorzugt, da sich an einer Ohrloch-Pistole nicht alle Teile sterilisieren lassen, wodurch das Infektionsrisiko steigt, und das Geräusch das Kind verängstigen könnte. Ihr Kind erhält dabei keine Schmerzmittel: Der Vorgang ist schnell erledigt und die Ohrläppchen sind weniger schmerzempfindlich als andere Körperpartien. Dennoch spürt Ihr Kind das Durchstechen natürlich und das Schmerzempfinden ist bei allen Menschen unterschiedlich ausgeprägt.
Richtige Altersgrenze für Ohrlöcher stechen bei Babys | In vielen Ländern ist das ein ganz alltäglicher Anblick: Kleine Mädchen, die noch nicht laufen können, aber schon glitzernde Steinchen oder goldene Ringlein an den Ohren tragen. Bei uns wird das eher kritisch gesehen. |
Ohrlöcher stechen bei Säuglingen: Wann ist es sicher? | Dennoch gibt es gesellschaftliche und ethische Bedenkeninsbesondere in Deutschland. Der richtige Zeitpunktdie richtige Methode und eine sorgfältige Nachsorge sind entscheidend für den Erfolg und die Sicherheit des Eingriffs. |
Richtige Altersgrenze für Ohrlöcher stechen bei Babys
Für viele Elten ein absolutes No-Go, für andere eine völlig normale Angelegenheit: Ohrlöcher beim Baby und kleinen Kindern. In diesem Artikel informieren wir Sie über die Risiken des Ohrlochstechens und geben wichtige Hinweise, worauf Sie beim Schmuck und bei der Pflege der Stecker achten sollten. Inwiefern das frühe Tragen von Ohrschmuck ein kulturelle Relevanz innerhalb bestimmter Gemeinschaften hat, kann ebenso diskutiert werden, jedoch mit dem notwendigen Respekt. Wenn in Indien das Stechen der Ohrlöcher bereits am Lebenstag als fester Bestandteil einer religiösen Zeremonie geschieht, ruft dies bei vielen deutschen Eltern vor allem Unverständnis hervor. Die Reaktion spiegelt also eher die kulturelle Differenz wider, der mit Argumenten zur schwer zu begegnen ist. Grundsätzlich ist aber festzuhalten, dass es nicht verboten ist, dem Kind, egal welchen Alters, Ohrlöcher stechen zu lassen. Viele Juweliere oder Piercer lehnen jedoch ein zu frühes Stechen ab und werden trotz Einwilligung der Eltern dem Baby keine Ohrstecker geben.
Ohrlöcher stechen bei Säuglingen: Wann ist es sicher?
Bei jedem dritten Kind komme es zu Infektionen des Stichkanals. Zudem sei es möglich, dass die Ohrringe einwachsen, für das Kind bedeutet das langwierige schmerzhaften Entzündungen. Auch die Verletzungsgefahr für das Kind ist hoch, etwa ein eingerissenes Ohrläppchen, weil es beim Spielen hängen bleibt. Gerade die Verwendung einer Ohrlochpistole zerfetzt das Gewebe sehr. Für die Kleinsten kann das traumatisch sein. Das Stechen mit einer sterilen Nadeln beim Kinderarzt mit lokaler Betäubung wäre medizinisch am besten, doch wie oben erwähnt, lehnen Ärzte das ab. Sehr viele Ohrstecker enthalten Nickel, auch wenn der Anteil laut Gesetz eigentlich nicht höher als 0,05 Prozent sein darf. Oft sind die verwendeten Pistolen oder Nadeln nicht einwandfrei sterilisiert worden und können daher auch Krankheitserreger in die offene Wunde einbringen. Es besteht die Gefahr, dass Kinder unter drei Jahren die Kleinteile verschlucken könnten, wenn sie an den Ohrringen herumspielen und die sich lösen. Beim Spielen und Toben kann der Ohrring hängen bleiben und das Ohrläppchen dann eingerissen werden.