Ab wann märchen
Hallo liebe Fr. Schuster, wir haben bei unserer Tochter 3J schon früh mit Büchern angefangen und lesen auch Bücher, deren Altersangabe wenn mal eine dabei ist höher ist. Ist das überhaupt alles Kindgerecht? Schade ich damit nicht mehr. Welche Märchen sind denn Ihrer Meinung nach ok? Und ab wann??? Brauchen Kinder Märchen? Ich bin völlig verunsichert. Vielen Dank für Ihren Rat! Hallo Bienchen Mit diesen traditionellen Märchen sollten Sie meiner Ansicht nach noch ein wenig warten, bis Ihre Tochter Zusammenhänge besser erkennen kann und Gut von Böse zuverlässig zu unterscheiden gelernt hat. Dennoch können Sie ihr schon jetzt Märchen erzählen und vorlesen, die sich mit dem gewohnten Umfeld Ihrer Tochter beschäftigen. Dort finden Sie Rezensionen zu Märchen- Büchern, die ich Ihnen empfehlen möchte: - "Kindern helfen mit Märchen", Cornelia Nitsch, Vorlesegeschichten zum Heilen, Trösten, Mutmachen"; - "Neue Märchen, die den Kindern helfen", Gerlinde Ortner. Also, Lukas ist 5 und wenn er "echte" Märchen hört geht gar nichts mehr, er hat Angst.
Ab wann Märchen entstanden sind
Häufig zeigen sie auch, dass der Held Unterstützung bekommt und vermitteln damit das Gefühl, auch in der aussichtslosesten Situation nicht alleine zu sein. Je kleiner das Kind, umso höher sollte der Bildanteil sein. Das Märchen selbst sollte kurz oder inhaltsgetreu zusammengefasst sein. Märchen, die viele Wiederholungen oder auch Reime enthalten, kommen bei den kleinen Märchenfans gut an. Daher dürfen die Bilderbücher auch zum Mitmachen auffordern wie etwa Wimmelbücher mit Suchaufgaben. In diesem Alter werden Kinder langsam reif für die populären Klassiker der Brüder Grimm. Märchen-Bilderbücher mit den Klassikern sind daher ideal für Vierjährige. Ebenfalls toll sind moderne Geschichten, die typische Märchen-Elemente aufgreifen. Ritter, Prinzessinnen, Hexen, Zauberer oder sprechende Tiere — solche Geschichten lieben Kinder in diesem Alter. Mit jedem Lebensjahr wächst die Aufmerksamkeitsspanne und das Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Ebenso sind Sagen oder Fabeln mit sprechenden Tieren in der Hauptrolle wie die von Aesop toll. Geschichtensammlungen mit ausdrucksstarken Bildern helfen deinem Kind dabei, der Geschichte zu folgen und am Ball zu bleiben.
Wie alt Märchen sind | Hallo liebe Fr. Schuster, wir haben bei unserer Tochter 3J schon früh mit Büchern angefangen und lesen auch Bücher, deren Altersangabe wenn mal eine dabei ist höher ist. |
Ursprünge der Märchen | Lass dein Kind staunen und träumen mit Märchen, Fabeln und Sagen und entdecke die richtigen Märchen für jedes Alter! Das Kindergartenalter ist die Zeit staunender Kinderaugen, einer blühenden Fantasie und unbändiger Entdeckerlust. |
Wie alt Märchen sind
Wird ein Märchen erzählt oder vorgelesen, wird es ganz still im Raum. Das Kind durchlebt während des Vorlesens oder Erzählens starke innere Gefühle. Sorgen Sie für eine entspannte, kuschlige Situation. Fragt Ihr Kind während des Vorlesens, beantworten Sie die Fragen. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Geschichte. Vielleicht möchte das Kind das Märchen selbst erzählen? In üppigen Bildern werden die verschiedensten Begebenheiten beschrieben. Sie erleben die wildesten Abenteuer. Unüberwindbar erscheinende Hindernisse können durch eigene Kraft oder Hilfe von anderen beseitigt werden. Wünsche gehen in Erfüllung. Am Ende wird alles gut. Kinder schöpfen daraus Mut und Zuversicht. Doch trotz anfänglicher Schwierigkeiten wird am Ende alles gut. Dies hilft Kindern, sich nicht allein und verloren zu fühlen. Nun wissen sie, dass am Ende alles gut wird. Sie können den beschriebenen Schwierigkeiten gelassener begegnen. Hat Ihr Kind eine Abneigung gegen Märchen? Es kann sein, dass es die Geschichten belasten. Die Erzählungen sind oft sehr drastisch und grausam.
Ursprünge der Märchen
Andererseits gibt es zahlreiche Pädagogen, die ernsthafte Zweifel an den Aussagen Bettelheims anmelden. Selbstverständlich brauchen Kinder Hilfestellungen, um eine klare Zuordnung von Gut und Böse treffen zu können. Aber helfen Märchen wirklich, ein Wertesystem aufzubauen, oder sorgen sie nicht viel eher dafür, die Kinder durch die Darstellung von Grausamkeiten zu verunsichern? Dass es in den traditionellen Volksmärchen bisweilen ganz schön zur Sache geht und es oft die Kinder sind, die unter den herrschenden Ungerechtigkeiten zu leiden haben, ist nicht von der Hand zu weisen: Kaltblütig werden Mordpläne geschmiedet, ungeliebte Kinder ausgesetzt und intrigante Schwestern mit Blindheit gestraft. Übertragen die Kinder die Märchen mit ihren Gewaltszenen jedoch auf ihre eigene Wirklichkeit, können die Geschichten durchaus Angst machen. Aber nicht nur die dargestellte Brutalität lässt am pädagogischen Wert der Märchen zweifeln, auch ein veraltetes Frauen- und Familienbild und ein fehlendes Demokratieverständnis dürften so manche Eltern veranlassen, nach alternativem Lesestoff zu greifen.