36 ssw senkwehen wie lange noch
In den letzten Wochen und Tagen vor der Geburt, in der Regel ab der Schwangerschaftswoche , können Sie gelegentlich Senkwehen spüren. Das Kind rutscht dabei sichtbar tiefer in das Becken. Viele Frauen bekommen dadurch wieder besser Luft, da das Kind die Lunge nicht mehr so stark zusammendrückt. Das Köpfchen sucht sich den Eingang ins kleine Becken. Da der Druck des Köpfchens Reibung an den Beckenknochen, den Bändern und Knorpelverbindungen im Becken erzeugt, kann dies Beschwerden verursachen. Und weil sich der Gebärmutterhals von der Kreuzbeinhöhle nach vorne in Richtung Schambein bewegt, kann ein Stechen in der Scheide zu spüren sein. In den letzten Tagen vor der Geburt werden die Senkwehen oft als besonders unangenehm empfunden. In der Regel ist damit noch kein Geburtsfortschritt verbunden, trotzdem kann sich der Muttermund dabei aber schon langsam öffnen und der Gebärmutterhals verstreichen, je nachdem wie häufig die Senkwehen sind. Die Wärme einer Bettflasche oder eines Kirschkernkissens und Massagen können die Schmerzen lindern. Senkwehen sind stärker als die Schwangerschaftswehen Übungswehen, wilde Wehen, Vorwehen oder Braxton-Hicks-Kontraktionen.
36 SSW: Wie lange noch bis zu den Wehen?
Vielleicht ist dir dabei auch etwas unwohl oder übel. Die Intensität der Senkwehen ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Manche spüren sie gar nicht und fühlen vielleicht nur körperliche Veränderungen: Der Bauch wird härter und rutscht tiefer, ist oben flacher und nach unten hin runder. Für andere Schwangere sind die Senkwehen mit richtigen Schmerzen verbunden, ähnlich wie jene, die bei der Regel auftreten. Du musst öfter Wasser lassen? Auch das ist ein Zeichen dafür, dass dein Baby sich gesenkt hat, denn es drückt jetzt kräftig auf die Blase. Insgesamt dürftest du aber wieder leichter Luft bekommen und der Magen hat auch wieder mehr Platz. Mit etwas Glück hast du jetzt auch weniger Sodbrennen. Die Senkwehen setzen in der Regel ab der Schwangerschaftswoche ein. Mach dir keine Sorgen, wenn du die ersten spürbaren Wehen nicht sofort richtig einordnen kannst. Das ist völlig normal! Wahrscheinlich wirst du dich fragen: Sind das noch Übungswehen oder doch bereits Senkwehen — oder etwa schon richtige Geburtswehen? Anfangs ist das wirklich noch schwierig auseinanderzuhalten, aber je stärker es auf die Geburt zugeht, desto genauer wirst du es wissen.
36 SSW und Senkwehen: Was bedeutet das für die Geburt? | Nutzen Sie das Online-Postfach bei Meine Barmer zur persönlichen und datenschutzsicheren Kommunikation. Zum Online-Postfach. |
36 SSW: Zeichen vor der Geburt und Senkwehen | In den letzten Wochen und Tagen vor der Geburt, in der Regel ab der Schwangerschaftswochekönnen Sie gelegentlich Senkwehen spüren. |
36 SSW und Senkwehen: Was bedeutet das für die Geburt?
Nutzen Sie das Online-Postfach bei Meine Barmer zur persönlichen und datenschutzsicheren Kommunikation. Zum Online-Postfach. Infos zum E-Mail-Service. Ihr Körper bereitet sich jetzt mehr und mehr auf die Geburt vor. Ab vier Wochen vor der Geburt treten die sogenannten Senkwehen auf, durch die das Baby tiefer ins Becken rutscht. Lernen Sie die verschiedenen Formen von Übungswehen kennen, die Sie nun erleben, und erfahren Sie, wie die Lage des Babys im Bauch sich auf die Geburt auswirkt. In der Das können werdende Eltern nutzen, um den Kontakt zu intensivieren. Ihr Baby entwickelt sich Ab dieser Woche ist Ihr Baby prinzipiell reif für die Welt. Formell gesehen würde eine Geburt in der SSW noch als Frühgeburt gelten, aber biologisch betrachtet hat ein Baby dann fast genauso gute Chancen, gesund auf die Welt zu kommen, wie ein Baby, das später geboren wird. Seine inneren Organe und insbesondere die Lunge sind jetzt nämlich so weit entwickelt, dass es auch ohne intensive medizinische Versorgung, wie zum Beispiel eine künstliche Beatmung, vollkommen lebensfähig ist.
36 SSW: Zeichen vor der Geburt und Senkwehen
Andere können die Übungswehen fühlen: Sie sind im Gegensatz zu Geburtswehen nicht schmerzhaft, sehr unregelmässig und dauern meist weniger als eine halbe Minute. Das Gefühl während der Vorwehen ähnelt demjenigen, das man beim Umschnallen eines breiten Gürtels empfindet. Der Bauch wird dabei hart und angespannt oder verformt sich sogar. Manchmal strahlt diese Anspannung auch über den Rücken in die Beine aus. Wird Ihr Bauch sehr häufig hart, ist Ruhe angesagt. Gönnen Sie sich eine Pause und entspannen Sie sich! Wenn Sie sich dennoch unsicher fühlen, fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme nach. Viele Krankenkassen bieten auch einen telefonischen medizinischen Service speziell für Schwangere an. Ab der Schwangerschaftswoche spüren viele Schwangere die ersten Senkwehen. Sie können etwas länger dauern als die Vorwehen — bis zu eine Minute und über bis zu drei Stunden hinweg mit grossen Abständen von mehr als 15 Minuten. Häufig gesellt sich während der Wehen ein ziehender Unterleibsschmerz ähnlich den Menstruationsschmerzen hinzu, der auch in den unteren Rücken ausstrahlen kann.