Adventskranz schmücken selber machen
Um dich auf die gemütliche Vorweihnachtszeit einzustimmen, machst du deinen Adventskranz in diesem Jahr einfach selber. Ob du den klassischen Adventskranz mit Zweigen und Ästen bevorzugst oder doch lieber deine Abende im Schein eines modernen Kranzes verbringen möchtest — hier findest du viele praktische Ideen für deinen DIY Adventskranz. Wer in der Vorweihnachtszeit mit einem eigenen Adventskranz begeistern möchte, braucht gar nicht viel. Naturmaterialien, wie zum Beispiel Zweige, Zapfen und Äste, gibt bereits der eigene Garten her. Ein Strohkranz eignet sich als Rohling für den Adventskranz. Zuletzt benötigst du für deinen Kranz noch Kerzen. Diese kannst du mit Kerzenhaltern anbringen und schon ist die weihnachtliche Deko einsatzbereit. Um den Adventskranz zu binden, benötigst du zunächst eine Basis für den Kranz. Dafür eigenen sich zum Beispiel Strohkränze oder auch Rohlinge aus Steckmasse. Dadurch lässt sich der DIY Adventskranz ideal an die gegebenen Räumlichkeiten anpassen. Bei einem klassischen Adventskranz wird häufig auf Tannengrün zurückgegriffen.
Adventskranz selber machen: Einfache Anleitung
Du legst einzelne Zweige auf den Rohling und wickelst den Draht am unteren Ende des Zweiges darum vgl. Anschliessend legst du das nächste Bündel mit zwei, drei Zweigen an und befestigen es. Rolle dabei den Draht fortwährend ab. Und binde die nächsten Tannenzweige immer so an, dass der Draht von dem vorherigen Bündel durch das Grün verdeckt wird. Du bindest im Voraus schon kleine Sträusse aus mehreren Zweigen und umwickelst diese jeweils am Straussende mit einem Stück Draht. Dann befestigst du die Sträusschen dicht aneinandergelegt am Rohling. Den Draht schneideste du auch bei dieser Variante nicht ab, sondern rollst ihn fortwährend ab und fixierst die Zweigbündel. Tipps zum Binden: Zur Abwechslung kannst du ab und zu längere Zweige einwickeln. Für einen gleichmässigen Adventskranz sollten die Zweige in die gleiche Richtung zeigen. Wenn du die Zweige rundherum befestigt hast und der Adventskranz ausgefüllt ist, kannst du leere Stellen mit Zweigen ausgleichen oder die festgebundenen Zweige noch in die richtige Position verschieben.
Adventskranz Deko-Ideen für ein besonderes Weihnachtsfest | Einen Adventskranz selber zu binden ist gar nicht schwer - und hat viele Vorteile: Du kannst ihn ganz nach deinen Vorstellungen gestalten. Wie du deinen Adventskranz selber machen und dekorieren kannst, erfährst du hier - mit Ideen, welche Kerzen, Deko und Farbarrangements diese Saison besonders toll wirken. |
Selbstgemachter Adventskranz: Tipps und Tricks | Einen Adventskranz selber zu machen ist oft günstiger als einen zu kaufen. Zudem kannst du den Adventskranz mit ganz natürlichen Materialien basteln. |
Adventskranz Deko-Ideen für ein besonderes Weihnachtsfest
Deutlich günstiger als bereits geschmückte Kränze sind schlichte Fichten- oder Tannenkränze ohne Dekoration. Mit wenigen Handgriffen lassen sie sich individuell gestalten und schmücken. Folgende Materialien braucht man, je nach persönlichen Geschmack, um einen Adventskranz zu gestalten:. Auch diese Variante mit Kiefernzapfen ist schnell gemacht. Deko nach Belieben. Kerzen in unterschiedlichen Höhen und Umfängen sorgen für eine attraktive Optik. Oft sind Kerzen vom Vorjahresfest übrig, diese kann man wiederverwenden und schont so Natur und Geldbeutel. Damit die Dekoration möglichst bis Weihnachten schön aussieht, empfiehlt es sich, auf Material zurückzugreifen, das lange hält. Gut geeignet sind die Zweige der Nobilistanne - diese Sorte nadelt kaum. Auch Kränze aus gemischtem Grün, etwa mit Koniferen oder Buchsbaum , sehen lange hübsch und lebendig aus. Besonders lange hält sich das Grün in einer Steckhilfe, denn sie speichert Wasser. Auf keinen Fall Haarspray zum Fixieren verwenden. Falls der Kranz Feuer fängt, brennt er sonst noch stärker.
Selbstgemachter Adventskranz: Tipps und Tricks
Die Zweige auf die gewünschte Länge zuschneiden. Dabei gilt: Je länger die Äste, desto buschiger wird der Adventskranz! Die Länge des Tannengrüns ist vom persönlichen Geschmack sowie der Stärke des Strohkranzes abhängig. Vor dem Zuschneiden deshalb einfach ausprobieren, welche Länge am besten passt. Tipp: Tannengrün könnt ihr entweder im Blumenladen kaufen oder ihr geht einfach in den Wald und sammelt euch selbst welches. Den Draht am Rohling befestigen , indem er einmal alleine um den Kranz gewickelt wird. Den Draht dann aber nicht abschneiden, sondern mit den Ästen weiter machen:. Die Zweige am Adventskranz befestigen. Der Anfang ist dabei am schwierigsten: Die ersten Zweige auf den Rohling legen und an ihren Enden mehrmals mit dem Draht umwickeln, bis sie fest sitzen. Ob du die Zweige einzeln oder mehrere in einem Bündel auf einmal befestigst, ist dir überlassen. Wir haben eine Anleitung und einige hilfreiche Tipps und Tricks für dich zusammengestellt. Die nächsten Äste oder Bündel so an den Adventskranz anbringen, dass sie in dieselbe Richtung zeigen wie die Zweige davor.