Aktueller bafög satz 2023
August in Kraft getreten ist. Worum es sich bei BAföG überhaupt handelt, wer Anspruch darauf hat, wie sich die staatliche Förderung zusammensetzt und welche Neuerungen die Reform mit sich gebracht hat, erfahren Sie in diesem Artikel. In Deutschland gilt ein Rechtsanspruch auf individuelle Ausbildungsförderung. Das bedeutet, dass der Staat sich verpflichtet, den Schulabschluss, die Ausbildung oder das Studium seiner Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten, auch wenn der Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln nicht bestritten werden kann. Anspruch auf BAföG haben alle, die sich in weitestem Sinne in einer Ausbildung befinden beziehungsweise eine anerkannte Berufs- oder Bildungsqualifikation anstreben. Das kann ein Schulabschluss, eine klassische Ausbildung in einem Betrieb oder ein Studium an einer Fach- oder Hochschule sein. Für Azubis und Schülerinnen und Schüler gibt es grundsätzlich weniger BAföG als für Studierende. Welche Höchstbeträge genau gelten, hängt von der Art der Ausbildungsstätte und der Lebensumstände der Betroffenen ab.
Aktueller BAföG-Satz 2023: Änderungen und Neuregelungen
Das BAföG selbst steigt nicht wenn es nach dem Gesetzentwurf aus dem FDP-geführten Bildungsministerium geht. Gewerkschaften, Sozialverbände, Studierendenvertreter und Opposition kritisierten das am Mittwoch 6. Auch Koalitionspolitiker von SPD und Grünen drängen darauf, hier nachzusteuern. Wer studiert und noch bei den Eltern wohnt, kann damit Euro pro Monat bekommen - darin enthalten sind ein sogenannter Grundbedarf von Euro plus 59 Euro fürs Wohnen. Auswärts sind es plus Euro für die Unterkunft. Möglich sind zudem weitere Zuschläge für die Kranken- und Pflegeversicherung, wenn Studierende nicht mehr bei den Eltern versichert sind, so dass ein Höchstsatz von Euro erreicht werden kann. Da Vermögen, eigenes Einkommen, Einkommen der Eltern und Ehepartner angerechnet werden, ist die eigentliche BAföG-Höhe aber immer individuell. Hier setzt der nächste Punkt der Reform an: Eine Anhebung der Freibeträge , die bei der Anrechnung gelten. Hintergrund: In den vergangenen Jahren war deren Zahl deutlich gesunken.
BAföG 2023: Wie hoch ist der aktuelle Satz? | Bei Schülern kommt es auf die Schulart an, wie viel BAföG möglich ist und ob überhaupt. Dazu muss überhaupt ein BAföG-Anspruch dem Grunde nach bestehen. |
BAföG-Förderung 2023: Aktuelle Höhe und Anpassungen | Die derzeitigen hohen Lebenshaltungskosten treffen auch Studierenden und Azubis. Eine im Sommer in Kraft getretene BAföG-Reform hat darum neben der Anhebung der Bedarfssätze und Freibeträge auch die Höchstsätze für alle Empfängerinnen und Empfänger des staatlichen Studien- und Ausbildungskredits erhöht. |
2023: Aktualisierter BAföG-Satz – Was Studenten wissen müssen | August in Kraft getreten ist. Worum es sich bei BAföG überhaupt handelt, wer Anspruch darauf hat, wie sich die staatliche Förderung zusammensetzt und welche Neuerungen die Reform mit sich gebracht hat, erfahren Sie in diesem Artikel. |
BAföG 2023: Wie hoch ist der aktuelle Satz?
Die derzeitigen hohen Lebenshaltungskosten treffen auch Studierenden und Azubis. Eine im Sommer in Kraft getretene BAföG-Reform hat darum neben der Anhebung der Bedarfssätze und Freibeträge auch die Höchstsätze für alle Empfängerinnen und Empfänger des staatlichen Studien- und Ausbildungskredits erhöht. Wie hoch der neue BAföG-Höchstsatz ist und wer Anspruch auf ihn hat, lesen Sie hier. In Deutschland gilt ein Rechtsanspruch auf individuelle Ausbildungsförderung. Das bedeutet, dass der Staat sich verpflichtet, den Schulabschluss, die Ausbildung oder das Studium seiner Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten, auch wenn der Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln nicht bestritten werden kann. Der Förderungshöchstsatz für Studenten ist durch die BAföG-Reform von Euro auf Euro pro Monat gestiegen. Für Schülerinnen und Schüler liegt der BAföG-Höchstsatz dagegen neuerdings bei Euro. Doch nur ein Teil der BAföG-Empfängerinnen und Empfänger bekommt den Höchstsatz. Für den BAföG-Höchstsatz müssen ein paar Voraussetzungen erfüllt sein.
BAföG-Förderung 2023: Aktuelle Höhe und Anpassungen
Für den einzelnen Auszubildenden ist eher der BAföG-Bedarf relevant — der nur dann dem Höchstsatz entspricht, wenn sie oder er nicht bei den Eltern wohnt und selbst kranken- und pflegeversichert sein muss. Der Bedarf ergibt sich aus Grundbedarf, der passenden Wohnpauschale sowie je nach Fall weiterer Zuschläge. Neben dem für Kranken- und Pflegeversicherung gibt es — aber eben nur für diejenigen, die entsprechende Kriterien erfüllen — noch den Kinderbetreuungszuschlag und diverse Zuschläge bei einem BAföG-gefördertem Auslandsstudium. Auf ihn werden ggf. Es kommt also fast immer zu Abzügen. Im folgenden Artikel erklären wir dir im Detail, wie hoch der BAföG-Höchstsatz der einzelnen BAföG-Typen ist und wie sich der Bedarfssatz zusammensetzt und berechnet. Schneller abschätzen kannst du deinen individuellen Bedarf — und die zu erwartenden BAföG-Höhe nach den möglichen Abzügen — mittels unseres BAföG-Rechners. Das BAföG besteht im wesentlichen aus Grundbedarf und Wohnpauschale. Dazu kommen bei Bedarf diverse Zuschläge für Kranken- und Pflegeversicherung, Kinderbetreuung und Auslandsaufenthalte.