Ab wann darf man in solarium
Das ist in Ordnung! Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass die meisten interaktiven Funktionen nicht funktionieren. Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Strahlenschutz raten dringend von der Nutzung von Solarien ab. Kindern und Jugendlichen ist die Nutzung von Solarien bereits seit gesetzlich verboten. Aber auch Erwachsenen empfiehlt das Bundesumweltministerium angesichts der gesundheitlichen Risiken auf die Nutzung von Solarien zu verzichten. Stand: Nein, Paragraf 4 NiSG verbietet die Nutzung von Solarien durch Minderjährige, ohne Ausnahmen zuzulassen. Eine aus medizinischer Sicht notwendige UV-Bestrahlung darf bei einem Minderjährigen nur durch den Haut- Arzt selbst vorgenommen werden. Der Minderjährige selbst wird nicht bestraft. Dieses Nutzungsverbot kann daher nicht von den Eltern — etwa durch eine ausdrückliche Einwilligung — aufgehoben werden. Die Bundesländer bestimmen, wer die Einhaltung der UV-Schutz-Verordnung und des Nutzungsverbots für Minderjährige in ihrem jeweiligen Gebiet überwacht.
Ab wann darf man in Solarium?
Achten Sie auf Ihre Gesundheit. Andre Thomas Ein Sonnenstudio darf nur derjenige besuchen, der das Lebensjahr vollendet hat. Dies beruht auf einen Beschluss des Bundeskabinetts. Hinzu kommt, dass der Besuch im Sonnenstudio schädlich ist und vorallem Minderjährigen sehr schädigen kann. Deshalb ist es gerechtfertigt, mit dem Besuch eines Solariums mindestens bis zum Lebensjahr zu warten. Janase Mit den in Juli veröffentlichen und von Bundespräsidenten unterzeichneten "Solariengesetz" wird Jugendlichen unter 18 Jahren den Zugang zu den Solarien untersagt Das Gesetzt gilt auch für Solarien in den Schwimmbäder, Hotels, Fitness Center etc. Diese Verordnung soll den künftigen Gesundheitsschäden der Jugendlichen vorbeugen. Die angedrohten Geldstrafen für die Betreiber von Solarien sind sehr hoch. BieneSabine Ich finde dieses Gesetz voll in Ordnung, auch wenn in den meisten Sonnenstudios geschulte Mitarbeiter sind welche bei zu langer Nutzung die Kunden warnen. Man kann sich aber auch ein Heimsolarium kaufen, das habe ich getan und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
Solarium: Altersempfehlungen und Vorschriften | Kathleen Küsel studierte Diplom-Biologie an der Universität Rostock. Ihre erste Fachpublikation als Wissenschaftlerin am Forschungszentrum Borstel behandelte Bakterien, die vor Asthma schützen. |
Gesundheitliche Risiken: Ab welchem Alter ist Solarium sicher? | Zugang zu allen STERN PLUS-Inhalten und Artikeln aus dem Print-Magazin. Ressorts Gesellschaft Politik Panorama Kultur Lifestyle Digital Wirtschaft Sport Gesundheit Genuss Reise Familie Auto Gutscheine. |
Solarium: Altersempfehlungen und Vorschriften
Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen z. YouTube liegen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung. UV-Bestrahlungsgeräte, z. Sonnenbänke, werden für nicht medizinische Zwecke eingesetzt. Die Geräte erzeugen starke UV-Strahlung. Sie sind keine sichere Methode, um braun zu werden oder den Vitamin-D-Spiegel zu erhöhen. Eine Belastung mit UV-Strahlen kann Schäden verursachen, z. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind Solarium-Besuche seit 1. Bekommt die Haut zu viel UV-Strahlung ab, kann es zu Rötungen, aber auch Schwellungen, Juckreiz, Schmerzen und Brandblasen kommen. Weitere Infos finden Sie unter Sonnenbrand. Eine Rötung bzw. Künstliche UV-Strahlung kann gefährlicher sein als die Sonne. UV-Bestrahlungsgeräte bzw. Besonders gefährdet sind beispielsweise Menschen, die schon jung ein Solarium benutzt haben oder benutzen. Weitere Infos zum Risiko von natürlicher und künstlicher UV-Strahlung finden Sie unter Hautkrebs.
Gesundheitliche Risiken: Ab welchem Alter ist Solarium sicher?
Mit unterschiedlichen Reflektoren und Filtern sowie Acrylglasscheiben beeinflussen die Gerätehersteller, wie viel Strahlung letztendlich auf der Haut des Kunden ankommt und welches UV-Spektrum entsteht. Dass das künstliche UV-Licht aus dem Solarium gesund sei, ist ein noch immer weit verbreiteter Irrglaube. Das UV-Licht auf der Bräunungsliege ist in seiner Intensität nämlich deutlich stärker als der UV-Anteil im Sonnenlicht in unseren Breitengraden - und damit mindestens genauso schädlich für die Haut:. Nach einer UV-Bestrahlung der Haut werden viele Reaktionen ausgelöst, die die Immunabwehr des Körpers schwächen. Das merkt man unter anderem daran, dass Lippenherpes Herpes simplex oder auch eine Erkältung sich bei einem Aufenthalt in der Sonne verschlechtern. Die Abwehr von Erregern wie Viren , Bakterien oder Pilzen ist deutlich herabgesetzt, parasiäre Erkrankungen zum Beispiel Malaria verlaufen nach UV-Exposition deutlich länger und schwerer. Vor allem aber haben viele Studien der letzten Jahre belegt, dass Besuche im Solarium Hautkrebs fördern.