Ab wann bei durchfall zum arzt
Durchfall hatte schon jeder einmal. Meist lässt er sich auch gut mit Hausmitteln behandeln. Manchmal verbirgt sich hinter den Beschwerden aber eine ernsthafte Erkrankung, die einen Arztbesuch nötig macht. In den meisten Fällen wird der akute Durchfall von Bakterien oder Viren verursacht. Bakterien werden dabei oft durch verdorbene oder verunreinigte Lebensmittel aufgenommen. Langanhaltende und somit chronische Durchfälle können unter anderem aber auch bei chronisch- entzündlichen Darmerkrankungen, Glutenunverträglichkeit, Erkrankungen von Bauchspeicheldrüse oder Schilddrüse und bei Krebserkrankungen vorkommen. Bei Durchfall verliert der Körper Flüssigkeit. Viel zu trinken, ist also oberstes Gebot. Geeignete Nahrungsmittel bei Durchfall sind beispielsweise Reis, Bananen, Zwieback, Tee und Brühe. Auf Kaffee, Säfte, Limonaden, Alkohol und fettige Speisen sollten Betroffene hingegen eher verzichten. Auch ist es sinnvoll, Vollkornprodukte, Obst und Gemüse bei Durchfall eher zu meiden. Bei Bedarf gibt es in den Apotheken Trinklösungen, die eine genau festgelegte Menge von Flüssigkeit, Salzen und Zucker enthalten.
Ab wann sollten Sie bei Durchfall zum Arzt gehen?
Welche Getränke und Lebensmittel sich besonders eignen, lesen Sie hier. Durchfall wird oft von weiteren Symptomen wie Bauchschmerzen , Blähungen und Übelkeit begleitet. Auch Fieber sowie Kopf- und Gliederschmerzen können damit einhergehen. Treten Schwindel, Appetitlosigkeit und Kreislaufprobleme auf, deutet dies auf einen hohen Flüssigkeits- und Salzverlust im Körper hin. Gerade für Kinder und ältere Menschen kann dies gefährlich werden. In einem solchen Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Auch wenn starker Durchfall länger als drei Tage anhält, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dahinter könnten schwere Infektionen oder andere Erkrankungen stecken. Besteht ein Durchfall länger als drei Wochen, sprechen Mediziner von einem chronischen Durchfall, der immer ärztlich abgeklärt werden sollte. Denn das häufige Entleeren des Darms kann dazu führen, dass dieser die Wirkstoffe nicht mehr vollständig aufnehmen kann. Die Folge: Sie wirken nicht mehr richtig. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Arzt aufklären. Qualitativ geprüfter Inhalt Qualitativ geprüfter Inhalt Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert.
Welche Symptome beim Durchfall auf einen Arztbesuch hinweisen | Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt. |
Wann ist Durchfall gefährlich und wann sollte man zum Arzt gehen? | Unter Durchfall Diarrhö versteht man einen dünnflüssigen Stuhlgang, der mindestens drei Mal am Tag auftritt. Der Körper scheidet dabei vor allem Flüssigkeit aus. |
Durchfall: Zeichen, die auf einen Arztbesuch hinweisen | Durchfall wird oft von Magen-Darm-Krämpfen, Übelkeit und Erbrechen begleitet. Erfahren Sie, was Sie gegen Durchfall oder bei einer Magen-Darm-Grippe tun können und wann Sie zum Arzt sollten. |
Welche Symptome beim Durchfall auf einen Arztbesuch hinweisen
Unter Durchfall Diarrhö versteht man einen dünnflüssigen Stuhlgang, der mindestens drei Mal am Tag auftritt. Der Körper scheidet dabei vor allem Flüssigkeit aus. Kommt zusätzlich Erbrechen wie zum Beispiel bei akuten Magen-Darm-Infekten hinzu, besteht die Gefahr einer Dehydrierung. Gerade im Leitungswasser können sich Bakterien aufhalten, die einen Lebensmittelinfekt, bei schwereren Fällen auch eine Lebensmittelvergiftung, hervorrufen können. Zu den häufigsten Vertretern gehören Coli-Bakterien und Salmonellen. Eine solche Vergiftung kann aber auch zu Hause passieren, etwa wenn Lebensmittel nicht ausreichend gekühlt werden oder die Haltbarkeit überschritten wurde. Ursächlich für akute Durchfälle können auch Pilzvergiftungen oder Vergiftungen mit Chemikalien sein. Zu einem chronischen Durchfall führt oftmals eine Nahrungsmittelunverträglichkeit wie etwa von Milchzucker Laktoseintoleranz , Fruktose oder Sorbit, Gluten Zöliakie, glutensensitive Enteropathie oder eine Nahrungsmittelallergie zum Beispiel gegen Nüsse.
Wann ist Durchfall gefährlich und wann sollte man zum Arzt gehen?
Die Flüssigkeitszufuhr ist bei akutem Durchfall das A und O! Trinken Sie ruhig bis zu drei Liter am Tag. Ihr Körper wird die Flüssigkeit aufnehmen wie ein trockener Schwamm, und Ihnen geht es bald besser. Am besten ist eine Elektrolytlösung siehe Kasten , die Ihren Körper mit wichtigen Mineralstoffen versorgt, sodass trotz des Durchfalls kein Mangel entsteht. Besonders bei älteren Menschen müssen Sie darauf achten, dass die oben angegebene Flüssigkeitsmenge auch erreicht wird. Sie haben oft ein vermindertes Durstgefühl, und der tendenzielle Flüssigkeitsmangel wird durch den Durchfall schnell gefährlich verstärkt. Leiden Sie an einer festgestellten Herzschwäche, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Leiden Sie unter starker Übelkeit und Brechreiz, kann es sinnvoll sein, vorübergehend auf feste Nahrung zu verzichten oder Schonkost zu wählen. Auch wenn Durchfall und Erbrechen die Lust auf das Essen verderben: Gerade bei Kindern ist es wichtig, dass sie nicht zu lange pausieren. Geeignet ist leichte, fettarme Kost: Zwieback, geriebener Apfel, trockenes Brot, Salzstangen oder Haferschleim werden meist gut vertragen und stellen die Nährstoffversorgung sicher.