Ads krankheit bei kindern


Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ADS wird bei manchen Kindern übersehen, weil ihnen die recht schnell erkennbare Hyperaktivität fehlt. Das H aus ADHS, sozusagen. Doch es gibt deutliche Unterschiede zwischen den zwei Diagnosen: Auf diese Symptome solltet ihr achten, wenn ihr den Verdacht habt, dass euer Kind ADS hat. Wenn ihr jedoch den Verdacht habt, dass euer Kind ADS Symptome zeigt, ist das immer Grund genug, ärztlichen und professionellen Rat einzuholen. Immerhin weisen aktuell laut dem Bundesministerium für Gesundheit ca. Ist euer Kind im Alltag zwar nicht sichtbar hyperaktiv, ihr bemerkt aber, dass es sich sehr schnell ablenken lässt, oft verträumt ist und dadurch sogar Probleme in der Schule hat, könnte das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ADS dahinterstecken. Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ADS erklärt sich schon vom Namen: Man kann die Aufmerksamkeit nicht lange auf etwas lenken. ADS-Kinder leiden in erster Linie unter Konzentrationsschwierigkeiten, sind vermehrt sprunghaft und zerstreut. Und das sind weitere Anzeichen:. Kinder, die ADS haben, dominieren nicht in einer Gruppe. ads krankheit bei kindern

ADS-Krankheit bei Kindern: Ursachen und Symptome

Wir zeigen Ihnen, an welchen Symptomen Sie die Störung erkennen können und welche Ursachen für das Auftreten verantwortlich sind. ADS unterschiedet sich zu ADHS durch die fehlende Hyperaktivität. Kinder, die darunter leiden, lassen sich schnell ablenken, können sich nicht konzentrieren und handeln sehr impulsiv. ADS zählt zu den häufigsten Störungen, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten. ADS festgestellt werden. Die Abkürzungen ADHS und ADS führen immer wieder zu Unklarheiten. Oftmals werden die Begriffe sogar gleichgesetzt. Bei beiden Begriffen handelt es sich jedoch um zwei klar definierte Krankheitsbilder. Die Symptome können sehr unterschiedlich ausfallen. Zudem gibt es Mischtypen, die Symptome beider Varianten aufweisen. Was beim Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom fehlt, ist die Hyperaktivität. Kinder, die unter ADHS leiden, haben zusätzlich eine motorische Unruhe und einen ausgeprägten Drang nach Bewegung. Sie werden umgangssprachlich auch als Zappelphilipp bezeichnet. Forscher vermuten, dass es bei ADS zu Fehlfunktionen im Gehirn kommt.

Diagnose und Behandlung von ADS bei Kindern Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ADS wird bei manchen Kindern übersehen, weil ihnen die recht schnell erkennbare Hyperaktivität fehlt. Das H aus ADHS, sozusagen.
ADS-Therapie: Was Eltern wissen müssen Die Abkürzung ADS steht für das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Dabei handelt es sich um eine Verhaltensstörung, die sich vor allem durch eine verminderte Konzentration sowie durch ein impulsives Verhalten bemerkbar macht.

Diagnose und Behandlung von ADS bei Kindern

Wir möchten nicht unerwähnt lassen, dass viele Betroffene aufgrund ihrer ADHS auch besondere Ressourcen haben. So kann sich beispielsweise Impulsivität in Spontaneität, Flexibilität und auch in Kreativität ausdrücken. Wir informieren Sie über andere Bezeichnungen, die häufig verwendet werden. Sie erfahren alles über die Kernsymptome der ADHS, über die verschiedenen Typen und über häufig auftretende zusätzliche Probleme bei Betroffenen. Mitunter werden aber auch andere Begriffe und Abkürzungen zur Bezeichnung dieser psychischen Störung benutzt:. Kinder und Jugendliche mit ADHS zeigen Auffälligkeiten in den Bereichen Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Auch andere Kinder sind manchmal unkonzentriert und jüngere Kinder sind meist lebhafter als ältere Kinder. Die Probleme, die Kinder mit ADHS in diesen Bereichen haben, sind aber deutlich stärker ausgeprägt als bei Gleichaltrigen und beeinträchtigen die Kinder zum Beispiel in ihrer schulischen Leistungsfähigkeit oder auch in Beziehungen zu Eltern, Lehrern und Freunden.

ADS-Therapie: Was Eltern wissen müssen

Durch diese Aufmerksamkeitsstörung und Konzentrationsschwäche haben sie Schwierigkeiten, Tätigkeiten wie Hausaufgaben zu Ende zu bringen. Es fällt ihnen schwer, im Unterricht zuzuhören. Sie vergessen und verlieren häufig Dinge und machen Flüchtigkeitsfehler. Die Konzentrationsschwäche kann zu Unfällen beim Spielen führen. Wenn sich die Kinder oder Jugendlichen für etwas sehr interessieren, können sie sich teilweise aber auch besonders gut darauf konzentrieren - und alles um sich herum vergessen. Besonders im Kindesalter zeigt sich oft eine starke Unruhe mit Bewegungsdrang - eine sogenannte Hyperaktivität. Die Kinder mit Hyperaktivitätsstörung rutschen in der Schule auf ihrem Stuhl herum oder laufen während des Unterrichts durch das Klassenzimmer. Sie wippen mit den Beinen und trommeln mit den Fingern. Hyperaktive Kinder klettern oft auf Gegenstände - auch in unpassenden Situationen. Bei Jugendlichen und im Erwachsenenalter nimmt das "Zappeln" meist ab. Kinder mit ADHS handeln oft impulsiv, unbedacht und voreilig.