Akademie der wissenschaften münchen
Sitz der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Nordostflügel der Münchner Residenz. Foto: BAdW. Alle Rechte vorbehalten. Im Zweiten Weltkrieg gingen Teile der bis zurückreichenden Registratur verloren. Die Bestände des Archivs werden derzeit in einer Datenbank verzeichnet. Bereits erschlossene Bestände sind über eine Online-Datenbank recherchierbar. Das Angebot befindet sich im Aufbau und wird ständig erweitert. Archiv der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Alfons-Goppel-Str. Weitere Hinweise finden Sie auf unserer Homepage. Zum Inhalt springen Archiv der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Durchsuche mich! Suche nach:. Kategorien Artikel GLAMInstaWalk 8 Artikelserie Beschwerdebriefe aus Münchner Archiven 10 Blogparaden und Blogslams 74 Beiträge zur Blogparade femaleheritage der Monacensia 26 Blogparade Deutungskämpfe zum Deutschen Historikertag 21 Blogslam zum TagderArchive 27 Jobs 49 Tag der Archive 94 Tag der Archive 5 Tag der Archive 13 Tag der Archive 12 Tag der Archive 21 Tag der Archive 28 Tag der Archive 14 Themen Berufsbilder 9 Besondere Archivalien Bestände Bestandserhaltung 8 Digitale Archivierung 19 Digitalisierung 38 Erster Weltkrieg 4 FAQs für Nutzer 1 Findmittel 20 Frauenbewegung 21 Kulturgutschutz 1 Nationalsozialismus 31 Notfallverbund 1 Zweiter Weltkrieg 9 Veranstaltungen Veröffentlichungen Schlagwörter deutungskämpfe femaleheritage GLAMInstaWalk TagderArchive AEM Archiv Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.
Akademie der Wissenschaften München: Geschichte und Entwicklung
Zahlreiche berühmte Forscher und Gelehrte, darunter eine Reihe von Nobelpreisträgern, waren und sind Mitglieder der BAdW, unter ihnen Alexander und Wilhelm von Humboldt, Therese von Bayern, Max von Pettenkofer, Max Planck, Albert Einstein, Max Weber, Theodor Hänsch, Gerhard Ertl und Reinhard Genzel. Den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern fördert die Akademie in ihrem Jungen Kolleg. Ein entscheidendes Kriterium für die Aufnahme ist der innovative, kreative Charakter des Forschungsvorhabens. Das Junge Kolleg wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanziert. Seit vergibt die BAdW Post-Doc-Stipendien für Forschungsvorhaben, die in direktem Zusammenhang mit einem der Akademieprojekte stehen. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften publiziert ihre Forschungsergebnisse in Schriftenreihen und stellt sie im Rahmen ihrer Open-Access-Strategie kostenlos online zur Verfügung. Tagungen und Workshops dienen dem wissenschaftlichen Austausch. Publikumsveranstaltungen fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Forschungsschwerpunkte der Akademie der Wissenschaften München | Sie betreibt Langzeitforschung, vernetzt Gelehrte über Fächer- und Ländergrenzen, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern, wirkt mit ihrer Expertise in Politik und Gesellschaft und bietet ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. In mehr als 60 Projekten betreibt die BAdW Grundlagenforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie in den Natur- und Technikwissenschaften. |
Zusammenarbeit und Kooperationen der Akademie der Wissenschaften München | Sitz der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Nordostflügel der Münchner Residenz. Foto: BAdW. |
Aktuelle Projekte und Veranstaltungen der Akademie der Wissenschaften München | Die Bayerische Akademie der Wissenschaften BAdW ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts K. Die Grundfinanzierung trägt der Freistaat Bayern. |
Forschungsschwerpunkte der Akademie der Wissenschaften München
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften BAdW ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts K. Die Grundfinanzierung trägt der Freistaat Bayern. Die Akademie wurde von Kurfürst Maximilian III. Joseph gegründet. Graf Sigmund von Haimhausen wurde Gründungspräsident der zunächst als Churbaierische Akademie bezeichneten Einrichtung und blieb bis im Amt, wiederholt im Amt von bis und bis zu seinem Tode Die Gründung ist insbesondere dem Hofrat Johann Georg Lori — zu verdanken, dem Gründer der Bayerischen Gelehrten Gesellschaft. Ursprünglich teilte sich die Akademie in zwei Klassen, eine Historische und eine Philosophische, wobei Philosophie im damaligen Wissenschaftsverständnis auch Mathematik und Physik umfasste. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Akademie in verschiedenen Ausweichquartieren in der Nähe der Universität, dann vor allem am ehemaligen Sitz der aufgelösten Deutschen Akademie, untergebracht. Das Domizil im Nordostflügel der Münchner Residenz bezog sie im Jubiläumsjahr Die Mitglieder der Gelehrtengemeinschaft gehören vier Sektionen an:.
Zusammenarbeit und Kooperationen der Akademie der Wissenschaften München
Sie hat ihre Räume im 2. Jahresversammlung der HiKo in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Das Foto zeigt v. Der HiKo gehören derzeit 43 Historikerinnen und Historiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Die Gelehrtengemeinschaft trifft strategische Entscheidungen in ihren Jahresversammlungen in München. Der erste Band…. Der erste Band erschien Im Zentrum der Arbeit der HiKo steht die Veröffentlichung wissenschaftlicher Quelleneditionen, die das Fundament historischer Forschung darstellen. Diese Arbeit findet in Abteilungen statt. Das editorische Spektrum reicht zeitlich vom Jahrhundert bis zur Zeitgeschichte. Editionen gibt es gedruckt und digital. Die Neue Deutsche Biographie NDB ist die historische Nationalbiographie des deutschen Sprachraums. Band 23 enthält unter anderem einen Artikel über die Schauspielerin Romy Schneider : www. Zweiter Schwerpunkt der Kommissionsarbeit ist die historisch-biographische Forschung. An die Stelle der NDB, die mit Band 28 im Frühjahr abgeschlossen sein wird, tritt künftig NDB-online, deren Artikel in einem medial erweiterten Format ebenfalls über die Deutsche Biographie zur Verfügung gestellt werden.