5 uwg kommentar


Preisangaben inkl. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. Weitere Informationen. In den Warenkorb Express-Kauf Jetzt aktivieren Auf die Merkliste. Rund S. Fassung vor Inkrafttreten des Geschäftsgeheimnisgesetzes XVIII, S. Weitere Titel im Gesamtwerk. Zu den Autoren: Herausgegeben von Prof. Peter W. Heermann, Richter am Oberlandesgericht a. Jochen Schlingloff, Richter am Oberlandesgericht. Die Bearbeiter: PD Dr. Joerg Brammsen, Prof. Ulrich Ehricke, LL. Moritz Hagenmeyer, Rechtsanwalt, Prof. Ronny Hauck, Prof. Volker Michael Jänich, Richter am Oberlandesgericht, Dr. Daniel Könen, LL. Stefan Leible, Prof. Peter Mankowski, Prof. Hans-Wolfgang Micklitz, Prof. Monika Namyslowska, Dr. Andreas Ottofülling, Rechtsanwalt, Prof. Wolfgang Schaffert, Richter am Bundesgerichtshof a. Jochen Schlingloff, Richter am Oberlandesgericht, und Prof. Olaf Sosnitza, Richter am Oberlandesgericht a. Wir beliefern Sie automatisch mit den künftigen noch nicht erschienenen , kostenpflichtigen Aktualisierungen. 5 uwg kommentar

5 wichtige Änderungen im UWG

Zusätzlich zum Vorhandensein einer irreführenden Handlung ist für das Vorliegen der Wettbewerbswidrigkeit auch immer zu prüfen, ob die Irreführung geeignet ist, sich auf die Kaufentscheidung des Umworbenen auszuwirken. Anderenfalls liegt kein unlauterer wettbewerblicher Vorteil des Werbenden vor. Wesentliche Merkmale einer Ware oder Dienstleistung. Eine Reihe von Beispielen, was diese Merkmale sein können, wird in Nr. Zu den wesentlichen Merkmalen in der Reihenfolge der gesetzlichen Aufzählung gehören:. Verfügbarkeit Unter Verfügbarkeit wird die Lieferfähigkeit und Lieferbereitschaft für beworbene Ware verstanden. Ist diese nicht gegeben, ist eine diesbezügliche Werbung irreführend. Liegen Einschränkungen vor z. Lockvogelangebote, in welchem dem Verbraucher eine ausreichende Menge und sofortige Verfügbarkeit eines Produkts bei tatsächlich nur geringem Vorrat angepriesen wird, fallen daher ebenfalls unter den Irreführungstatbestand. Diesem ist nur durch eindeutige klarstellende Hinweise entgegenzuwirken BGH, Urteil vom Im Regelfall — so auch in Ziff.

UWG-Reform: Was Sie wissen müssen Aussagen oder Symbole, die im Zusammenhang mit direktem oder indirektem Sponsoring stehen oder sich auf eine Zulassung des Unternehmers oder der Waren oder Dienstleistungen beziehen. Rechte des Verbrauchers, insbesondere solche auf Grund von Garantieversprechen oder Gewährleistungsrechte bei Leistungsstörungen.
Die neuen Regeln des UWG Preisangaben inkl. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt.

UWG-Reform: Was Sie wissen müssen

Aussagen oder Symbole, die im Zusammenhang mit direktem oder indirektem Sponsoring stehen oder sich auf eine Zulassung des Unternehmers oder der Waren oder Dienstleistungen beziehen;. Rechte des Verbrauchers, insbesondere solche auf Grund von Garantieversprechen oder Gewährleistungsrechte bei Leistungsstörungen. Ackermann, Die deutsche Umweltrechtsprechung auf dem Weg zum Leitbild des verständigen Verbrauchers? Ahrens, Der Irreführungsbegriff im deutschen Wettbewerbsrecht, WRP , ; Albrecht, Irreführung von Marken als Eintragungshindernis sprachlich betrachtet — können Wörter überhaupt noch täuschen? Gamm, Wettbewerbsrecht, Erster Halbband: Grundlagen — Europäisches Gemeinschaftsrecht — lnternationales Wettbewerbsrecht — Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb — unter Einschluss kartellrechtlicher Aspekte, ; ders. Tilmann, , ; Hennig-Bodewig, Richtlinienvorschlag über unlautere Geschäftspraktiken und UWG-Reform, GRUR Int , ; ders. I und II, ; ders. Seibt, Das europäische Verbraucherleitbild — ein Abschied von der Verwechslungsgefahr als Rechtsfrage?

Die neuen Regeln des UWG

Lehmanns Media Über den Verlag Für Autoren Rezensionsexemplar? Verlagskontakte Open Access Repository. Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht UWG Gesamtwerk In 2 Bänden. Auflage C. Beck Verlag ISBN. Infos Infos Autoren Produkt-Details Artikel bewerten Infos Autoren Produkt-Details Artikel bewerten. Die Neufassungen des UWG der letzten Jahre haben zahlreiche Änderungen hervorgebracht, die insbesondere auf europäischen Vorgaben beruhten. Grundlagen und Auswirkungen dieser Vorgaben, insbesondere der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken, haben Berücksichtigung in den Kommentierungen des Gesamtwerks gefunden. Eingearbeitet wurden auch die Änderungen durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb vom 2. Der Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht bietet damit eine umfassende, wissenschaftlich vertiefte Kommentierung des Lauterkeitsrechts unter europarechtlichem Blickwinkel auf neuestem Stand. Zur Neuauflage Eine fundierte und wegweisende Kommentierung muss stets die europarechtlichen Grundlagen des UWG berücksichtigen.