Ab wann impfung möglich
Drei Impfstoffe gegen COVID sind bisher in der EU zugelassen worden. Offizieller Impfstart in Deutschland war der Dezember Seitdem werden die priorisierten Personengruppen geimpft. Das Impfen ist kostenlos und freiwillig, es gibt keine Impfpflicht. Bei weiteren Fragen kann man sich an die Hotline wenden. Die wichtigsten Fragen im Überblick:. Wer kann sich wann impfen lassen? Wo kann man sich impfen lassen? Beim Hausarzt? Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? Wann wäre eine Herdenimmunität erreicht? Wirkt der Impfstoff auch gegen Mutationen des Coronavirus? Wie oft muss man sich impfen lassen? Reicht der Impfstoff? Was bewirkt der Impfstoff? Ist man danach immun? Verändern mRNA-Impfstoffe das menschliche Erbgut? Wie sicher können Impfstoffe sein, die in Rekordtempo entwickelt und zugelassen wurden? Soll es Privilegien für Geimpfte geben? Grundsätzlich soll allen Erwachsenen in den nächsten Monaten ein Impfangebot gemacht werden, so Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Weil allerdings noch nicht genug Impfstoffdosen für alle Deutschen vorliegen, wird nach einer bestimmten Reihenfolge geimpft, die das Bundesgesundheitsministerium in der Impfverordnung festgelegt hat.
Ab wann ist eine Impfung möglich?
Dann - sofern man nach den ersten beiden Impfdosen keine Corona-Infektion durchmacht - eine dritte Spritze nach 6 Monaten. Sie haben bereits drei Mal eine Covid-Erkrankung durchgemacht? Das allein reicht nicht aus, so das RKI. Auch der Zeitpunkt der Corona-Infektion ist entscheidend, damit dieser eine bessere Immunität gegen das Virus bewirken kann: "Eine Infektion sollte in der Regel nur dann als eigenständiger Antigenkontakt gewertet werden, wenn der Abstand zur vorangegangenen Impfung oder Infektion mindestens 3 Monate beträgt", so das RKI. Wer nach der ersten Imfpung erkrankt, sollte drei Monate mit der zweiten Impfung warten. Wer nach der zweiten Impfung eine Corona-Infektion durchmacht, sollte bis zur Auffrischimpfung 6 Monate Abstand halten, das sind die Empfehlungen des RKI. Jeder, der sich gegen das Corona-Virus impfen lässt, kann sich gleichzeitig in den anderen Arm mit einem Totimpfstoff zum Beispiel gegen die Grippe impfen lassen. Wer sich mit einem Lebendimpfstoff impfen lassen will, sollte 14 Tage Abstand zwischen beiden Impfungen einhalten.
Impfzeitpunkt: Wann kann ich impfen lassen? | Drei Impfstoffe gegen COVID sind bisher in der EU zugelassen worden. Offizieller Impfstart in Deutschland war der |
Frühestmöglicher Impftermin | März fällt dieser erweiterte Impfanspruch weg. Entsprechende Regelung der COVIDVorsorgeverordnung endet Auf welche Impfungen gesetzlich Krankenversicherte Anspruch haben, ist in der Schutzimpfungs-Richtlinie geregelt, die der Gemeinsame Bundesausschuss festlegt. |
Ab welchem Alter ist eine Impfung möglich? | Ideal sind hierbei mindestens zwei Impfungen: "Um eine bestmögliche Basisimmunität zu erlangen, sollten nach Einschätzung der STIKO mindestens 2 der 3 Antigenkontakte als Impfung erfolgt sein", so das Robert Koch Instiutut auf dieser FAQ-Website. Diese Kombination biete 12 Monate einen guten Schutz. |
Impfzeitpunkt: Wann kann ich impfen lassen?
März fällt dieser erweiterte Impfanspruch weg. Entsprechende Regelung der COVIDVorsorgeverordnung endet Auf welche Impfungen gesetzlich Krankenversicherte Anspruch haben, ist in der Schutzimpfungs-Richtlinie geregelt, die der Gemeinsame Bundesausschuss festlegt. Diese basiert auf Empfehlungen der Ständigen Impfkommission STIKO. Darüber hinaus sah die COVIDVorsorgeverordnung des Bundesgesundheitsministeriums BMG bislang vor, dass Versicherte über die Schutzimpfungs-Richtlinie hinaus einen Anspruch auf Schutzimpfungen gegen COVID haben, wenn ein Arzt oder eine Ärztin die Impfung für medizinisch erforderlich hält. So sind beispielsweise Impfungen mit einem zwar zugelassenen, aber in der Schutzimpfungs-Richtlinie nicht genannten Impfstoff möglich. Der entsprechende Paragraf 1 der Verordnung des BMG tritt nun am Mit der COVIDVorsorgeverordnung hatte der Gesetzgeber zudem die aufwändige wöchentliche Meldung von tagesgenau dokumentierten Daten zu den durchgeführten COVIDImpfungen festgelegt.
Frühestmöglicher Impftermin
Nichtsdestotrotz ist eine SARS-CoV-2 Infektion für bislang noch nicht geimpfte Personen sowie für Personen, die beispielsweise älter als 60 Jahre oder bereits vorerkrankt sind, mit einem Risiko für einen schweren Verlauf verbunden. Verschiedene Studien liefern zudem Hinweise, dass eine Impfung gegen COVID einen gewissen Schutz vor Long COVID bieten kann Wissenswertes für Erkrankte und Interessierte. Die Ständige Impfkommission STIKO empfiehlt folgenden Personen eine Basisimmunität gegen das Coronavirus SARS-CoV Eine Basisimmunität wird erreicht, wenn das Immunsystem dreimal Kontakt mit Bestandteilen des Erregers Impfung oder dem Erreger selbst Infektion hatte. Mindestens einer dieser Kontakte sollte eine Impfung sein. Die Impfungen sollen mit einem aktuell von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlenen Varianten-angepasstem Impfstoff erfolgen. Personengruppen mit erhöhtem Risiko werden zusätzlich jährliche Auffrischimpfungen im Herbst empfohlen. Für Personen dieser Gruppen, deren Immunsystem nicht beeinträchtigt ist und die im laufenden Jahr bereits eine SARS-COVInfektion hatten, ist die jährliche COVIDAuffrischimpfung im Herbst in der Regel nicht notwendig.