Ab welcher rentenhöhe muss man eine steuererklärung abgeben


Jede Woche beantwortet t-online zusammen mit ausgewählten Experten Fragen zu Rententhemen. Heute: Muss jeder Rentner eine Steuererklärung einreichen? Der steuerliche Grundfreibetrag beläuft sich bei Alleinstehenden auf 9. Bei Verheirateten ist es das Doppelte, als eine Summe von In der " Rentenfrage der Woche " beantworten wir jeden Samstag Fragen, die Sie, unsere Leserinnen und Lesern, uns zuschicken. Auf dieser Seite finden Sie alle bereits beantworteten Rentenfragen. Wenn Sie weitere Fragen rund um Altersvorsorge und gesetzliche Rente haben, schreiben Sie uns gern eine E-Mail an " wirtschaft-finanzen stroeer. Denn: Die Rententräger übermitteln die Daten über die Renteneinnahmen online an die Finanzverwaltung. So können die Finanzämter Senioren ebenfalls auffordern, eine Steuererklärung abzugeben. Das greift auch für vorangegangene Jahre, erklärt die Expertin. Muss man eine Steuererklärung abgeben? Kolumne Die Anleger. Rennwagen rast in Zuschauer — Tote. Separatisten feiern Erfolg in EU-Land. ab welcher rentenhöhe muss man eine steuererklärung abgeben

Ab welcher Rentenhöhe muss eine Steuererklärung abgegeben werden?

Deshalb müssen in den kommenden Jahren immer mehr Rentner und Rentnerinnen eine Steuererklärung abgeben. Ob Sie als Rentner oder Rentnerin tatsächlich Steuern zahlen müssen, hängt von folgenden Faktoren ab:. Einkommensteuer müssen Sie nur dann zahlen, wenn Sie mit Ihrem zu versteuernden Einkommen über dem Grundfreibetrag liegen. Dieser liegt für Alleinstehende im Jahr bei Da Renten nicht immer in voller Höhe steuerpflichtig sind, bleiben viele Rentnern und Rentnerinnen ohne weitere Einkünfte mit ihren steuerpflichtigen Einkünften unter dem Grundfreibetrag. Sofern der Gesamtbetrag Ihrer Einkünfte also den Grundfreibetrag nicht übersteigt, werden keine Steuern fällig. Erzielen Sie oder Ihr Ehepartner bzw. Diese Vorschriften betreffen Sie zum Beispiel, wenn Sie neben der Rente noch folgende Einkünfte erzielen:. Selbst wenn der Gesamtbetrag Ihrer Einkünfte die Grenze des Grundfreibetrags übersteigt, bedeutet das noch lange nicht, dass Sie auch tatsächlich Einkommensteuer zahlen müssen. Dadurch liegt der Gesamtbetrag der Einkünfte nicht selten unterhalb des Grundfreibetrags, sodass viele Rentner überhaupt keine Steuer zahlen müssen.

Rentenhöhe und Steuererklärung: Wo beginnt die Pflicht? Jede Woche beantwortet t-online zusammen mit ausgewählten Experten Fragen zu Rententhemen. Heute: Muss jeder Rentner eine Steuererklärung einreichen?
Steuerpflichtige Rentenhöhe: Wann ist eine Erklärung nötig? Zum 1. Juli stieg die gesetzliche Rente an.
Die Grenze der Rentensteuer: Wann Steuererklärung einreichen? Die Steuererklärung wirft bei Rentnern viele Fragen auf: Gibt es für Rentner eine Pflicht zur Steuererklärung? Ab wann ist man als Rentner befreit?

Rentenhöhe und Steuererklärung: Wo beginnt die Pflicht?

Zum 1. Juli stieg die gesetzliche Rente an. Im Westen kam es zu einer Rentenerhöhung von 4,39 Prozent und im Osten von 5,86 Prozent. Für viele Rentnerinnen und Rentner mit einer überdurchschnittlichen Rente bedeutet diese Erhöhung, dass sie erstmals steuerpflichtig werden. Doch zunächst ist die Steuererklärung dran. Abgabepflichtig ist erst einmal grundsätzlich jeder, dessen zu versteuerndes Einkommen oberhalb des Grundfreibetrages liegt. Im Veranlagungszeitraum beträgt der Grundfreibetrag Für Verheiratete verdoppelt sich der Betrag und liegt damit bei Aber Achtung: Bei diesem Betrag handelt es sich nicht nur um die Rentenzahlung, sondern um die Summe aller zu versteuernder Einkünfte. Abgezogen werden Freibeträge und eventuelle Ausgaben und das ergibt das zu versteuernde Einkommen", sagt Gabriele Waldau-Cheema. Die Betriebswirtin und Bilanzbuchhalterin gibt seit Jahren über die Verbraucherzentrale den Ratgeber Steuererklärung für Rentner und Pensionäre heraus. Zu diesen gehört übrigens auch der Hausnotrufknopf.

Steuerpflichtige Rentenhöhe: Wann ist eine Erklärung nötig?

Wie Sie den steuerpflichtigen Teil Ihrer Jahresbruttorente errechnen können, folgt im Laufe des Artikels. Mit unserem Rechner erhalten Sie eine erste grobe Einschätzung Ihrer Situation:. VLH dar. Dementsprechend hat die VLH auch keinerlei Einfluss auf diesen Rechner zur Rentenbesteuerung und kann somit auch keinerlei Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, zeitliche Aktualität oder sonstige Parameter der Berechnung, die hierdurch zur Verfügung gestellt wird, übernehmen. Was auch gilt: Jeder Rentner bzw. Erhalten Sie eine entsprechende Aufforderung vom Finanzamt, sollten Sie zügig reagieren. Das Amt wird sonst Ihre steuerliche Situation schätzen — und das kann zu empfindlichen Steuernachzahlungen führen. Bei vielen Rentnerinnen und Rentnern liegt der steuerpflichtige Teil ihrer Renten nach relevanten Abzügen unterhalb des Grundfreibetrags. Daher bleiben viele Renten steuerfrei, wenn keine weiteren Einkünfte vorliegen. Dazu weiter unten mehr. Seit Inkrafttreten des Alterseinkünftegesetzes am 1.